Termin & Ort
Dienstag, 15.10.2019,
09.00-17.20 Uhr
Große Meistersingerhalle Nürnberg
Schultheißallee 2-4, 90478 Nürnberg
Dienstag, 15.10.2019,
09.00-17.20 Uhr
Große Meistersingerhalle Nürnberg
Schultheißallee 2-4, 90478 Nürnberg
€ 290,-
Die Gebühr enthält das ausführliche Tagungsskript sowie Tagungsgetränke und Verpflegung (inkl. Mittagsbuffet)
Nachlass bei Online-Anmeldung (10,-€)
Nachlass für neu bestellte Steuerberater/innen: Sie erhalten auf Antrag 50% Nachlass auf die Seminargebühr für die Teilnahme an Seminaren im Jahr der Bestellung und im Folgejahr.
per E-Mail: hier klicken
per Fax: Seminarausschreibung zum Ausdrucken
zur Online-Anmeldung
Anmeldeschluss: 4. Oktober 2019
(vorbehaltlich freier Plätze)
Anmeldebestätigung:
Ihre Anmeldung wird Anfang Oktober schriftlich bestätigt. Bitte bringen Sie die Bestätigung/Einlasscode zur Veranstaltung mit.
Sie können den Termin nicht wahrnehmen?
Das Tagungsskript ist gegen eine Gebühr von 110,- € erhältlich. Bestellungen senden Sie bitte per E-Mail
an die Steuerberaterkammer Nürnberg
Der langjährige und beliebte Fachtag der Steuerberaterkammer Nürnberg entwickelt sich weiter. Die Steuerberaterkammer Nürnberg ist den Anregungen und Wünschen der Mitglieder gefolgt und hat das Programm zum diesjährigen Fachtag am 15. Oktober 2019 erweitert: Statt zuletzt zwei Vorträgen werden dieses Jahr erstmals vier Referenten das Thema „Recht und Besteuerung der Familienunternehmen“ mit Leben füllen:
Den Auftakt macht MR Dr. Thomas Eisgruber vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, der unter dem Titel „Kleinere und größere Bürokratiemonster von GoBD, Kassen und Anzeigepflichten“ aktuelle rechtliche Entwicklungen unter die Lupe nimmt. Wieder dabei ist Prof. Dr. Michael Schaden aus Stuttgart, der die „Gestaltungsnotwendigkeit für Familienunternehmen“ thematisiert. Unter dem Stichwort „Cybercrime“ liefern am Nachmittag EKHK Dietmar Bergander und KOK Florian Zapf, vom Polizeipräsidium Mittelfranken spannende Einblicke in die Polizeiarbeit der Zukunft und ihre Bedeutung für Steuerberaterkanzleien. Und schließlich informiert Prof. Dr. Sven O. Bäuml über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Unternehmensnachfolge.
Flankiert wird die Veranstaltung von einer kleinen Messe an Dienstleistern, Verlagen und Institutionen, die sich zusammen mit den regionalen Hochschulen im Foyer der Großen Meistersingerhalle präsentieren.
Dr. Dieter Mehnert StB/WP/FB f. IntStR
Präsident der Steuerberaterkammer Nürnberg
MR Dr. Thomas Eisgruber, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen
Prof. Dr. Michael Schaden LL.M., StB, RA, Stuttgart
Erster Krimininalhauptkommissar Dietmar Bergander, Leiter des Kommissariates 43 Nürnberg (Wirtschaftskriminalität) und Kriminaloberkommissar Florian Zapf, IT-Kriminalist beim Kommissariat 25 Nürnberg (Cybercrime), beide Polizeipräsidium Mittelfranken
Prof. Dr. iur. Swen O. Bäuml, StB, Ingelheim a. Rhein
Auf diesen Vortrag werden 1,5 h auf den Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) anerkannt.
—
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat
—
Steuerberater, Rechtsanwalt
—
Polizeipräsidium Mittelfranken
—
Steuerberater, Wirtschaftsjurist
Erfolgsfaktor Wissen: Beratung, Schulung, Recherchemedien, Fachliteratur – DATEV hat für Ihre Kanzlei die passenden Angebote, die auch digital verfügbar sind.
Wenn Sie als Steuer- oder Rechnungswesen-Profi bzw. Wirtschaftsprüfer „gelb“ sehen, können Sie sicher sein: es handelt sich um praxisgerechte und leicht verständliche Fachinformationen von NWB.
Repräsentation und Vertrieb:
Kontakt: info@nwb.de
www.nwb.de
Wir freuen uns, Sie beim 52. Fachtag in Nürnberg begrüßen zu dürfen!
Kontakt: zk@andersconsulting.com
Webseiten, Video-Tutorials, Social Media Profile, Newslettersystem etc – wir haben die kreativsten Köpfe für die besten Lösungen.
Mit DIGI-BEL’s modular aufgebauter Digitalisierunslösung werden zeit- und kostenintensive analoge Prozesse zur Erfassung, Klassifizierung, Speicherung und Verarbeitung von Buchhaltungsbelegen, durch hocheffiziente digitale Prozesse ersetzt.
Kontakt: office@digi-bel.de
Wir freuen uns, Sie beim 52. Fachtag in Nürnberg begrüßen zu dürfen!
Kontakt: info@dws-verlag.de
www.dws-steuerberater-online.de
www.dws-verlag.de
www.dws-institut.de
Über 220.000 Freiberufler vertrauen der DKV Deutsche Krankenversicherung. Profitieren auch Sie von den exklusiven Konditionen in der Gruppenversicherung und der umfassenden Versorgung, die perfekt auf Steuerberater und Wirtschaftsprüfer abgestimmt ist.
FORMATIC ist Ihr Experte rund um das Thema Bilanzbindung. Hier erhalten Sie professionelle Bindemaschinen, individuell gestaltete und bedruckte Berichtsdeckel sowie hochwertige Bilanzmappen.
Formatic GmbH, Bonifatiusstr. 409, 48432 Rheine
Kontakt: info@formatic.de
Fordern Sie anlässlich des 52. Fachtags in Nürnberg Ihr Angebot zur Berufshaftpflichtversicherung mit Sonderkondition an! Informationsabruf unter:
Telefon: 0911/96042950
HDI Generalvertretung Jahreis, Erlenstegenstr. 89, 90491 Nürnberg
Der Mensch macht das Unternehmen – glauben wir als Nachfolgespezialisten und traditionsreicher Partner der Steuerberatungsbranche. In allen Personal- und Strukturfragen vertrauen der Jost AG deshalb Kanzleien und ihre Mandanten im Mittelstand.
Kontakt: info@jost-ag.com
Wir freuen uns, Sie beim 52. Fachtag in Nürnberg begrüßen zu dürfen!
Kontakt: stoerkle@lswb.de
Der Erich Schmidt Verlag publiziert crossmedial Fachinformationen in den Bereichen Recht, Wirtschaft, Steuern, Arbeitsschutz und Philologie. Mehr als 2.300 Titel umfasst das aktuelle Gesamtprogramm, davon etwa 400 in digitaler Form.
Kontakt: ESV@ESVmedien.de
Die Simba Computer Systeme GmbH unterstützt Steuerkanzleien, Unternehmen sowie kirchliche & soziale Einrichtungen seit über 29 Jahren erfolgreich mit seiner Simba Finanzsoftware.
Kontakt: rueger@simba.de
Zusammen mit dem Erich Fleischer Verlag aus Achim, präsentieren wir Steuerprogramme und Fachliteratur. Eine kostenlose Vollversion zum Mitnehmen bekommen Sie an unserem Stand. Wir freuen uns sehr, Sie beim 52. Fachtag in Nürnberg begrüßen zu dürfen!
Kontakt: info@steuersoft.de
Wir freuen uns, Sie beim 52. Fachtag in Nürnberg begrüßen zu dürfen!
Kontakt: t.quardokus@stollfuss.de
Steuerfachangestellte – die Ausbildung mit dem SuperMasterSteuerzeug!
Kontakt: lohmann@stbk-nuernberg.de
Wir freuen uns, Sie beim 52. Fachtag in Nürnberg über das Ausbildungsangebot im Bereich Steuern im Bachelor und Master und über das Verbundstudium Steuern informieren zu dürfen.
Kontakt: wiwi-fact-master@fau.de
Wir freuen uns, Sie beim 52. Fachtag in Nürnberg begrüßen zu dürfen!
Kontakt: info@th-nuernberg.de
Besuchen Sie unsere Speaker’s Corner: Mitglieder aus Präsidium und Vorstand stehen Ihnen zu einem persönlichen Gespräch zur Verfügung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Anregungen aber auch Kritik direkt bei Mitgliedern Ihrer Kammer anzubringen.
Kontakt: info@stbk-nuernberg.de
Der Verein „Nürnberger Steuergespräche e.V.“ wurde am 12.11.1998 gegründet. Sein Ziel ist es, die Wissenschaft auf den Gebieten des Steuerrechts, der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und des Prüfungswesens an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zu fördern.
Zu den Gründungsmitgliedern gehören neben der Steuerberaterkammer Nürnberg, dem Landesverband der steuerberatenden und prüfenden Berufe in Bayern e.V. und der DATEV eG die drei Inhaber der Lehrstühle für „Steuerrecht“, „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ und „Prüfungswesen“. Die Mitgliedschaft steht nicht nur Steuerberatern, vereidigten Buchprüfern und Wirtschaftsprüfern offen, vielmehr sind alle im Bereich der Besteuerung und Prüfung Engagierten herzlich eingeladen, Mitglied zu werden.
Der Zweck des Vereins wird insbesondere durch den wissenschaftlichen Meinungs- und Erfahrungsaustausch der Vereinsmitglieder untereinander und mit den beteiligten Lehrstühlen verwirklicht. Kern dieser immer wieder angemahnten Kooperation zwischen Praxis und Wissenschaft bildet die Veranstaltung „Nürnberger Steuergespräche“, in der in regelmäßiger Folge aktuelle und zukunftsträchtige Themen aus den Bereichen Steuern und Prüfung, die sowohl für Unternehmen, den Berufsstand als auch für die Wissenschaft von Interesse sind, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Ein wichtiger Baustein der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist die Vergabe des bundesweit ausgeschriebenen Förderpreises der „Nürnberger Steuergespräche e.V.“. Er würdigt wissenschaftliche Arbeiten (Habilitationen, Dissertationen), die Aspekte der Steuerberatung und Informationsverarbeitung miteinander verknüpfen und einen Anwendungsbezug aufweisen. Der Preis in Höhe von 1.500 € wird von der Datev eG zur Verfügung gestellt. Insgesamt können bis zu vier Arbeiten pro Jahr ausgezeichnet werden. Über die Preisvergabe entscheidet ein wissenschaftlicher Beirat, in dem Herr Prof. Dr. Amberg, Herr Prof. Dr. Bodendorf, Herr Prof. Dr. Henselmann, Herr Prof. Dr. Ismer, Herr Prof. Dr. Matzner und Herr Prof. Dr. Scheffler (alle Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) vertreten sind.
Am 11. Oktober 2018 fand der 51. Fachtag „Recht und Besteuerung im Mittelstand“ im Großen Saal der Meistersingerhalle Nürnberg statt.
Es referierten:
Dr. Dieter Mehnert, Präsident der Steuerberaterkammer Nürnberg, zur berufspolitischen Situation der Steuerberater;
Jürgen Sievert, Köln: „Rund um den GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer“;
Prof. Dr. Andreas Söffing und Dr. Jan Bron, Frankfurt: „Steuerliche Aspekte des Gesellschaftsvertrages einer Personengesellschaft“
Im Rahmen der Veranstaltung wurde der Förderpreis 2018 der Nürnberger Steuergespräche e.V. verliehen. Er ging an:
Dr. Christian Hundeshagen
Dr. Florian Klassmann
Dr. Benjamin Peuthert
Dr. Andreas Seebeck
Wir danken den Ausstellern für Ihre Unterstützung:
DATEV, NWB-Verlag, digi-bel, DWS-Verlag, Ergo/DKV, Formatic, Haufe-Lexware, HDI, Jost AG, LSWB, Erich-Schmidt-Verlag, Simba
Die gezeigten Fotos geben einen Eindruck der Veranstaltung wider. Sollten Sie mit der Veröffentlichung eines Fotos mit der Abbildung Ihrer Person nicht einverstanden sein, bitten wir um kurze Nachricht. Wir werden das Bild dann umgehend löschen.
Neu ist in diesem Jahr, dass die Veranstaltung in zwei Themenblöcke geteilt wird. Jeder Themenblock wird in einen einführenden Vortrags- und einen vertiefenden Arbeitsteil untergliedert. Im Arbeitsteil werden Fallbeispiele bearbeitet. Sie haben Gelegenheit, vorab eigene Fälle einzubringen.
Bitte senden Sie Ihre Anregungen bis Dienstag, 11. September 2018 unter dem Kennwort „Fachtag 2018 – Fallbeispiel“ an Frau Heidlich.
Bitte haben Sie Verständnis, dass die Referenten kurzfristig entscheiden, auf welche Fälle in der Veranstaltung eingegangen wird.