Der Fachtag der Steuerberaterkammer Nürnberg ist eine Veranstaltung mit Tradition. Aufgrund der besonderen (Corona-)Situation wird der Seminartag zum Thema „Recht und Besteuerung der Familienunternehmen“ erst wieder 2021 statt finden.
Namhafte Referenten informieren dann wieder in kurzweiligen Vorträgen über aktuelle Steuerthemen, die für Ihre Kanzlei in der Betreuung von Familienunternehmen von Interesse sind. Sobald das finale Programm steht, informieren wir Sie an dieser Stelle über die genauen Themen, Referenten und Inhalte.
Flankiert wird die Veranstaltung von einer kleinen Messe an Dienstleistern, Verlagen und Institutionen, die sich im Foyer der Großen Meistersingerhalle präsentieren.
Im Rahmen des Fachtags wird der Förderpreis der „Nürnberger Steuergespräche e.V.“ verliehen. Die Steuerberaterkammer Nürnberg arbeitet eng mit den Hochschulen im Kammergebiet zusammen und bekundet hiermit die Verbundenheit zu den Hochschulen (hier Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und die Wichtigkeit der qualifizierten Nachwuchsförderung.
Der Verein „Nürnberger Steuergespräche e.V.“ wurde am 12.11.1998 gegründet. Sein Ziel ist es, die Wissenschaft auf den Gebieten des Steuerrechts, der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und des Prüfungswesens an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zu fördern.
Zu den Gründungsmitgliedern gehören neben der Steuerberaterkammer Nürnberg, dem Landesverband der steuerberatenden und prüfenden Berufe in Bayern e.V. und der DATEV eG die drei Inhaber der Lehrstühle für „Steuerrecht“, „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ und „Prüfungswesen“. Die Mitgliedschaft steht nicht nur Steuerberatern, vereidigten Buchprüfern und Wirtschaftsprüfern offen, vielmehr sind alle im Bereich der Besteuerung und Prüfung Engagierten herzlich eingeladen, Mitglied zu werden.
Der Zweck des Vereins wird insbesondere durch den wissenschaftlichen Meinungs- und Erfahrungsaustausch der Vereinsmitglieder untereinander und mit den beteiligten Lehrstühlen verwirklicht. Kern dieser immer wieder angemahnten Kooperation zwischen Praxis und Wissenschaft bildet die Veranstaltung „Nürnberger Steuergespräche“, in der in regelmäßiger Folge aktuelle und zukunftsträchtige Themen aus den Bereichen Steuern und Prüfung, die sowohl für Unternehmen, den Berufsstand als auch für die Wissenschaft von Interesse sind, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Ein wichtiger Baustein der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist die Vergabe des bundesweit ausgeschriebenen Förderpreises der „Nürnberger Steuergespräche e.V.“. Er würdigt wissenschaftliche Arbeiten (Habilitationen, Dissertationen), die Aspekte der Steuerberatung und Informationsverarbeitung miteinander verknüpfen und einen Anwendungsbezug aufweisen. Der Preis in Höhe von 1.500 € wird von der Datev eG zur Verfügung gestellt. Insgesamt können bis zu vier Arbeiten pro Jahr ausgezeichnet werden. Über die Preisvergabe entscheidet ein wissenschaftlicher Beirat, in dem Herr Prof. Dr. Amberg, Herr Prof. Dr. Bodendorf, Herr Prof. Dr. Henselmann, Herr Prof. Dr. Ismer, Herr Prof. Dr. Matzner und Herr Prof. Dr. Scheffler (alle Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) vertreten sind.
Nebenstehend finden Sie einen Filmbeitrag zum 51. Fachtag „Recht und Besteuerung im Mittelstand“ (Oktober 2018). Weitere Eindrücke zeigt Ihnen die nachfolgende Bildergalerie.
Die gezeigten Fotos geben einen Eindruck der Veranstaltung wider. Sollten Sie mit der Veröffentlichung eines Fotos mit der Abbildung Ihrer Person nicht einverstanden sein, bitten wir um kurze Nachricht. Wir werden das Bild dann umgehend löschen.
Neu ist in diesem Jahr, dass die Veranstaltung in zwei Themenblöcke geteilt wird. Jeder Themenblock wird in einen einführenden Vortrags- und einen vertiefenden Arbeitsteil untergliedert. Im Arbeitsteil werden Fallbeispiele bearbeitet. Sie haben Gelegenheit, vorab eigene Fälle einzubringen.
Bitte senden Sie Ihre Anregungen bis Dienstag, 11. September 2018 unter dem Kennwort „Fachtag 2018 – Fallbeispiel“ an Frau Heidlich.
Bitte haben Sie Verständnis, dass die Referenten kurzfristig entscheiden, auf welche Fälle in der Veranstaltung eingegangen wird.